Podstrony

  • Bieżący numer - Nr 4 rok 2011

    Vorwort - 7

    Literaturwissenschaft

    1. Eugeniusz Klin
      Otto Eberhardts Eichendorff-Konzept als methodologisches Problem - 11
    2. Jürgen Joachimsthaler
      Durchgangsbahnhof mit Amüsierschuppen. Breslau als Motiv oberschlesischer Literatur seit der Jahrhundertwende - 17
    3. Gertrud Rösch
      Schlesische Legenden. Überlegungen zu zwei Zeichnungen zu Schlesien im Simplicissimus. - 25
    4. Małgorzata Świderska
      „Ritter, Tod und Drache…“ Facetten des Fremden in Heimito von Doderers Erzählung Das letzte Abenteuer - 29
    5. Marek Ostrowski
      Celans Sprachreflexion in seiner Büchner-Preis-Rede - 37
    6. Kalina Kupczyńska
      Im Raume lesen wir die ... Macht? – Walter Pilars Erkundungen europäischer Peripherien - 45
    7. Elżbieta Kapral
      Die Sehnsucht nach der Normalität. Ein Beitrag zum Roman Schlaflose Tage von Jurek Becker - 55
    8. Joanna Firaza
      Abschiede, (Ab)lösungen – zu Silvia Bovenschens Älter werden. Notizen - 67
    9. Georg Grzyb
      Darf man eine Verbrecherin lieben? Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung in Der Vorleser von Bernhard Schlink - 79

     

    Sprachwissenschaft

    1. Marzena Guz
      Wie viel Venedig in der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann? Zum Bild einer ungewöhnlichen Stadt in lexikologischer Sicht - 93
    2. Marek Cieszkowski
      Von der Tauglichkeit der Kategorien der traditionellen Grammatik bei der Untersuchung von Chat-Beiträgen - 105
    3. Jacek Makowski
      Ist die Kommunikation in der Politik ‚trialogisch’? Zur Mehrfachadressierung in der politischen Kommunikation am Beispiel der ‚Kissing-Gaddafi’-Rede des EU-Abgeordneten Derk Jan Eppink - 117
    4. Anna Pałczyńska
      Mythos der Frauensprache - 127
    5. Dorota Kaczmarek
      Zur journalistischen Rezeption des kontroversen Begriffes ‚Vertreibung’ - 141
    6. Małgorzata Płomińska
      Die Semantik des Farbnamens weiß im Deutschen - 159
    7. Jolanta Hinc
      Zur Positionierung modaler (wie?), lokaler (wo?) und temporaler (wann?) Adverbiale im Polnischen, Englischen und Deutschen – Versuch einer Konfrontation - 177

    Übersetzungswissenschaft

    1. Robert Kołodziej
      Probleme der Äquivalenzherstellung bei der Übersetzung von polnischen Fachtexten ins Deutsche am Beispiel des polnischen Vertrags der GmbH - 191
    2. Aleksandra Łuczak
      „A to Polska właśnie”? Über die Wiedergabe des kulturellen Kontextes in den deutschen Untertiteln von Ursula Kiermeier für Andrzej Wajdas Verfilmung des Dramas Wesele von Stanisław Wyspiański und deren Bedeutung für die Kulturvermittlung - 205
    3. Krzysztof Sakowski
      Metapher im Translationsprozess - 219

    Didaktik/Methodik

    1. Mariusz Milczarek
      Pragmatische Aspekte des Idiomgebrauchs - 231
    2. Waldemar Basak
      Dysleksja w kontekście nauczania języków obcych w gimnazjum - 245